Vorlesungsverzeichnis SS 2019<<
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/20
Fach | SWS | Lehrperson | Termine | |
1. | Arabisch I Einführung in die arabische Hoch-Sprache |
2 | Dr. Katrin Brezansky-Günes | VL&Ü Freitags (wöchentlich), ab 04. Oktober 2019, 17:30-18:30 Uhr |
2. | Der Islam im interkulturellen Diskurs Grundlagen des islamischen Denkens |
2 | Hüseyin Günes, MA | VL Mittwoch (wöchentlich), ab 09. Oktober 2019, 18:00-19:30 Uhr |
3. | Islamische Überzeugung Die Wahrheit und Philosophie des Lebens, des Todes und des Jenseits |
2 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung 1x monatlich, Samstags) 19.10.2019, 16.11.2019, 07.12.2019, 11.01.2020, jeweils 10:00-13:00 Uhr |
4. | Tafsir I – Chronologische Qur’anexegese Erläuterung und vertiefende Diskussion qur´anischer Verse des 30. Teils (جزء) |
2 | Dr. Katrin Brezansky-Günes | VL Freitags (wöchentlich), ab 04. Oktober 2019, 18:30-20:00 Uhr |
5. | Thematische Hadithexegese Vernunft und Liebe im Spiegel der Überlieferungen |
2 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung 1x monatlich, Sonntags) 20.10.2019, 17.11.2019, 08.12.2019, 12.01.2020, jeweils 10:00-13:00 Uhr |
Titel: „Arabisch I: Einführung in die Arabische Hochsprache“
Vortragende: Dr. Katrin Brezansky-Günes
Inhalt: Erläuterung und Einübung grundlegender Konzepte der arabischen Hochsprache als Basis für das Verständnis der Sprache des Qur´an.
Methode: VL & Übung, wöchentlich, Freitags 17: 30-18.30 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung am Semesterende; Portfolio mit Hausübungen, Anwesenheit & aktive Mitarbeit
Titel: „Der Islam im interkulturellen Diskurs“
Vortragender: Hüseyin Günes, MA
Inhalt: Was bedeutet Überzeugung aus islamischer Sicht? Wie ist diese mit den Erfordernissen einer globalen und pluralistischen Welt zu vereinbaren? Wie verhält sich der Islam zu Themen wie Meinungs- und Religionsfreiheit, Menschenrechte, Demokratie, Nationalismus, usw.?
Methode: VL, wöchentlich Mi 18:00- 19:30 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Aktive Teilnahme, Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 2 SWS/ 3 ECTS
Titel: „Islamische Überzeugungen: Die Wahrheit und Philosophie des Lebens, des Todes und des Jenseits“
Vortragender: Dr. Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Diskussion und Erläuterung der islamischen Perspektive auf den Tod, die Auferstehung und die Dimensionen des Jenseits. Behandlung von Fragen wie; Was ist der Tod? Welche Verbindung besteht zwischen Tod und Leben? Warum muss es ein Jenseits geben? Ist der Tod ein neuer Anfang, oder das Ende?
Methode: VL, geblockt 1x monatlich Samstag den 19.10.2019, 16.11.2019, 07.12.2019, 11.01.2020, jeweils von 10:00-13:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Referat
Einheiten: 2 SWS/ 3 ECTS
Titel: „Tafsir I – Chronologische Qur’anexegese“
Vortragende: Dr. Katrin Brezansky-Günes
Inhalt: Erläuterung und vertiefende Diskussion qur´anischer Verse des 30. Teils (جزء). Ein spezieller Fokus der LV liegt neben der Interpretation, auch auf den verschiedenen Lesarten und zeitgemäßen Übersetzungsmöglichkeiten zentraler qur´anischer Begriffe.
Methode: SE, Freitags (wöchentlich), ab 04. Oktober 2019, 18:30-20:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, mündliche Prüfung am Semesterende
Einheiten: 2SWS/ 3 ECTS
Titel: „Thematische Hadithexegese: Vernunft und Liebe im Spiegel der Überlieferungen“
Vortragender: Dr. Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Diskussion und Erläuterung der Bedeutung von Vernunft und Liebe in den islamischen Überlieferungen. Wie spiegeln sich diese zentralen menschlichen Konzepte in den prophetischen Aussagen wider?
Methode: VL, geblockt 1x monatlich Sonntag den 20.10.2019, 17.11.2019, 08.12.2019, 12.01.2020, jeweils von 10:00-13:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Hausarbeit
Einheiten: 2 SWS/ 3 ECTS