Vorlesungsverzeichnis SS 2018<<
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19
Fach | SWS | Lehrperson | Termine | |
1. | Arabisch I Einführung in die arabische Hoch-Sprache |
2 | Dr. Katrin Brezansky-Günes | VL&Ü Freitags (wöchentlich), ab 12. Oktober 2018, 17:30-19:00 Uhr |
2. | Fiqh I Einführung in die islamischen Rechtswissenschaften |
2 | Hüseyin Günes | VL Mittwoch (wöchentlich), ab 10. Oktober 2018, 18:00-19:30 Uhr |
3. | Islamische Überzeugung Tod und Leben – Eine islamische Perspektive |
2 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung 1x monatlich, Samstags) 20.10.2018; 17.11.2018; 15.12.2018; 12.01.2019, jeweils 10:00-13:00 Uhr |
4. | Islamische Ethik & Moral Aspekte der Ethik im täglichen Leben |
2 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung 1x monatlich, Sonntags) 21.10.2018; 18.11.2018; 16.12.2018; 13.01.2019, jeweils 10:00-13:00 Uhr |
5. | Qur’an Lesen & Verstehen I Übung |
1 | Dr. Katrin Brezansky-Günes | Ü Freitags (wöchentlich), ab 12. Oktober 2018, 19:00-20:00 Uhr |
6. | Islamische Lebenstechnologie I Islamische Ehe & Familienverständnis in der heutigen Zeit |
1 | Dr. Katrin Brezansky-Günes, Hüseyin Günes | SE & WK Termine geblockt am Sonntag, 04.11.2018 und 09.12.2018, 9-12 Uhr Samstag den 12.01.2019, 17-21 Uhr |
Titel: „Arabisch I: Einführung in die Arabische Hochsprache“
Vortragender: Dr. Katrin Brezansky-Günes
Inhalt: Grundlegende Konzepte der arabischen Hochsprache als Basis für das Verständnis der Sprache des Qur´an;
Methode: VL & Übung, wöchentlich, Freitags 17: 30-19.00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung am Semesterende; Portfolio mit Hausübungen, Anwesenheit & aktive Mitarbeit
Titel: „Fiqh I: Einführung in die islamischen Rechtswissenschaften“
Vortragender: Hüseyin Günes
Inhalt: Einführung in die Grundbegriffe der islamischen Rechtswissenschaften, Überblick über die historische Entwicklung, ihre Persönlichkeiten und Themengebiete
Methode: VL, wöchentlich Mi 17:30- 19:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Aktive Teilnahme, Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 2 SWS/ 3 ECTS
Titel: „Tod & Leben: eine islamische Perspektive“
Vortragende: Dr. Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Diskussion und Erläuterung der islamischen Perspektive auf Fragen wie: Wie stirbt der Mensch? Welche Verbindung besteht zwischen Tod und Leben? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Art und Weise des Lebens und der des Sterbens? Wie lässt sich die Grabeswelt vorstellen? Welche Verbindung besteht zwischen Diesseits und Trennwelt (al-Barzakh)?
Methode: VL, geblockt 1x monatlich Samstag den 20.10.2018; 17.11.2018; 15.12.2018; 12.01.2019, jeweils von 10:00-13:00 Uhr
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 2 SWS/ 2,5 ECTS
Titel: „Islamische Ethik & Moral (Akhlaq): Aspekte der islamischen Ethik im täglichen Leben“
Vortragender: Dr- Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Die Ethik &Moral des Menschen zu vervollkommnen stellt eines der wichtigsten Ziele der göttlichen Offenbarung und der Mission der Propheten dar. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundprinzipien islamischer und prophetischer Ethik erläutert und deren Umsetzung im Alltagsleben diskutiert.
Methode: VL, geblockt Sonntags 10:00- 13:00, monatlich
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung am Semesterende
Einheiten: 2SWS/ 2,5 ECTS
Titel: Qur´an Lesen &Verstehen I
Vortragende: Dr. Katrin Brezansky-Günes
Inhalt: Ziel der LV ist die praktische Einübung der Rezitation kurzer koranischer Suren und ein allgemeines Verständnis von deren Inhalt und Bedeutung.
Methode: Übung, aktive Mitarbeit und Hausübung ist unbedingt erforderlich!
Art der Leistungskontrolle: aktive Mitarbeit, Hausübung, mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 1 SWS/ 1,5 ECTS
Titel: „Islamische Lebenstechnologie I: Islamisches Ehe & Familienverständnis in der heutigen Zeit“
Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Katrin Brezansky-Günes, Hüseyin Günes
Inhalt: Welche Umstände muss eine islamische Ehe & Familie in der heutigen Zeit berücksichtigen? Welche Veränderungen im Ehe & Familienverständnis sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Welche Grundlagen müssen berücksichtigt werden und welche Strategien können entwickelt werden, um eine erfolgreiche islamische Ehe & Familie zu gewährleisten?
Methode: SE &WK, Selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage, Präsentation und Organisation eines Workshops, geblockte Termine n.V.
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, selbstständige Erarbeitung einer Fragestellung und eines Workshop-Beitrags, schriftliche Zusammenfassung der Forschungs- und Workshop-Ergebnisse
Einheiten: 1 SWS (2 ECTS)