>>Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017
Fach | SWS | Lehrperson | Termine | |
1. | Wissenschaftliche Methoden I: Einführung in das Studium der islamischen Theologie |
1 | Dr. Mohammad Razavi Rad, Dr. Katrin Brezansky-Günes, Hüseyin Günes | Blocklehrveranstaltung am Sa. 21. Okt.2017: 16:00-20:00 |
2. | Thematische Qur’anexegese I: Satan und Mensch im Qur’an |
1 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung monatlich) So. 22. Oktober 2017 14:00-15:30; Sa. 25. November2017; Sa. 16.Dezember; Sa. 20. Jänner 2018 jeweils von 10:00-12:30h |
3. | Islamische Gender Studies I: Aktuelle Fragen zum Thema Frau im Islam |
2 | Dr. Mohammad Razavi Rad | VL (Blocklehrveranstaltung monatlich Sonntag 10:00-13:30) 22.Oktober 2017; 26. November 2017; 17. Dezember 2017; 21. Jänner 2018 |
4. | Geschichte des Islam I: Der Lebensweg Muhammads |
2 | Dr. Katrin Brezansky-Günes | SE Freitags (wöchentlich), ab 13. Oktober 2017 17:30-19:00 Uhr |
5. | Islamische Überzeugung I: Islam interkulturell gelesen |
2 | Hüseyin Günes | SE Freitags (wöchentlich), ab 13. Oktober 2017 19:00-20:30 Uhr |
6. | Kunstregeln d. Koranrezitation: Tajweed 1 |
2 | Masume Hofmann | VO+Ü Mi (wöchentlich), ab 11.Oktober 2017 17:30-19:00 Uhr |
Titel: Wissenschaftliche Methoden 1: „Einführung in das Studium der islamischen Theologie”
Vortragende: Dr. Mohammad Razavi-Rad, Dr. Katrin Brezansky-Günes, Hüseyin Günes
Inhalt: Einführung in die klassischen Studienzweige der Islamischen Theologie, Überblick über die Methoden der islamischen Wissenschaften; Geschichte der Vermittlung traditioneller islamischer Wissenschaften bis heute;
Methode: WK, Blocklehrveranstaltung Blocklehrveranstaltung Sa. 21. Okt.2017: 16:00-20:00
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit und aktive Teilnahme, Essay
Einheiten: 1 SWS (2 ECTS)
Titel: Thematische Qur´anexegese 1: „Satan und Mensch aus qur´anischer Sicht”
Vortragender: Dr. Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Diskussion der Natur und der Position des Satans und des Menschen im Qur´an, die Methoden des Satans bei der Beeinflussung des Menschen
Methode: VL, Blocklehrveranstaltung (einmal monatlich): Sonntag 22. Oktober 2017 14:00-15:30h; Samstag jeweils von 10:00-12:30h am 25. November2017; 16.Dezember.; 20. Jänner 2018
Art der Leistungskontrolle: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 1SWS/2 ECTS
Titel: Islamische Gender Studies 1: „Aktuelle Fragen zum Thema Frau im Islam”
Vortragender: Dr. Mohammad Razavi-Rad
Inhalt: Diskussion aktueller Fragen zur Frau im Islam und Gender-Beziehungen aus Sicht des Koran und des modernen islamischen Rechts
Methode: VL, Blocklehrveranstaltung (einmal monatlich, Sonntag jeweils von 10:00-13:30h) 22.Oktober 2017; 26. November 2017; 17. Dezember 2017; 21. Jänner 2018
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 2 SWS/ 3 ECTS
Titel: Islamische Geschichte 1: „Der Lebensweg Muhammads”
Vortragende: Dr. Katrin Brezansky-Günes
Inhalt: Einführung in die Bedeutung der Geschichtsforschung aus islamischer Sicht; Bedeutung der Nachahmung und Vorbildwirkung des Propheten; Grundsätze der Lebensführung (Sira) des Propheten
Methode: SE, wöchentlich, Freitag: 17:30-19:00h
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, Kurzreferate, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters;
Einheiten: 2 SWS/ 4 ECTS
Titel: Islamische Überzeugungen 1: „Islam interkulturell gelesen”
Vortragender: Hüseyin Günes
Inhalt: Einführung in die Islamischen Glaubensgrundlagen; Wie kann der Islam in der heutigen Zeit verstanden und gelesen werden? Islam als globale Denk- und Lebensweise; Selbstverständnis des Islam in globalisierten und interkulturellen Kontexten;
Methode: SE, wöchentlich, Freitag: 19:00-20:30h
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Mitarbeit
Einheiten: 2SWS/ 4 ECTS
——————————————————————————-
Titel: Kunstregeln der Koranrezitation (Tajweed 1)
Vortragende: Masume Hofmann
Inhalt: Diskussion der Regeln der Rezitation (al-qawa´id) und ihre Grade (maratib); Erläuterung und Einübung der korrekten Aussprache der arabischen Laute, sowie die Erklärung über ihre Ausgänge (Makharij-ul-Huruf) und Eigenschaften (Sifat-ul-Huruf).
Methode: VL+Ü, wöchentlich, Mittwoch 17:00-18:30h, ab 11.Oktober 2017
Art der Leistungskontrolle: Mündliche und schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Einheiten: 2SWS/ 3 ECTS