• E-LEARNING
    • e-learning
  • Kontakt
  • Impressum
  • Spenden
  • Datenschutz

logo

  • Startseite
  • Das Institut
  • Das Studium
    • Studienangebot
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Qualifikationsprofil
    • Lehrmaterialien
    • Gebühren
  • Studienführer
  • Publikationen
    • Bücher
    • Zeitschriften
  • Semestertermine
  • Artikel
facebook


Die Anmeldefrist für das Sommersemester 2019 für den BA-Lehrgang "Islamische Wissenschaften & Islamische Theologie" noch bis 1. März 2018! Bewerbungen sind sowohl für das Präsenzstudium als auch für das Fernstudium möglich.

Studienführer

  • Präambel

    Der Lehrgang für Islamische Wissenschaften und Islamische Theologie, der als BA-Fachstudium des Instituts für Human- und Islamwissenschaften angeboten wird, versteht sich als ein systematischer Aufbaulehrgang, der grundlegende Kenntnisse über die islamischen Wissenschaften vermittelt, sowie den Bezug zu aktuellen Kontexten und Diskursen in europäischen Gesellschaften herstellt. Die Studierenden werden auf interdisziplinäres Arbeiten vorbereitet, um erworbenes islamisch-theologisches Fachwissen konstruktiv und kritisch-reflektiert in allgemeine gesellschaftliche und akademische Diskurse einzubringen. Auf diese Weise soll das Studium den Zweck erfüllen, nicht nur den innerislamischen Dialog in Österreich voranzutreiben, sondern im Sinne des interreligiösen und interkulturellen Dialogs, sowie des interdisziplinären akademischen Austausches kompetente Fachexperten auszubilden, die sich als TrägerInnen von vernunftorientierten, zeitgemäßen und kontextualisierten Diskursen islamischer Wissenschaften verstehen.

  • Dauer und Umfang

    • Der Arbeitsaufwand für das BA Studium „Islamische Theologie“ beträgt 124 Einheiten (eine Einheit entspricht 1 Semesterwochenstunde Unterricht) oder 195 ECTS.
    • Da das Präsenzstudium ausbildungs- und berufsbegleitend angeboten wird, beträgt die vorgesehene Studiendauer 9-10 Semester (5 Jahre), wobei das 10. Semester für das Abschlussmodul vorgesehen ist.

    Umfang des BA-Studiums insgesamt: 124 Einheiten/SWS = 195 ECTS

    • 105 Pflichteinheiten /159 ECTS
    • 10 Wahleinheiten (davon mind. ein FFF (Freies Forschungsfach) /20 ECTS
    • 9 Einheiten: BA-Abschlussarbeit /16 ECTS
  • Aufbau und Gliederung

    Das BA- Studium besteht aus 6 Modulgruppen:

    A Grundmodule: Klassische Islamische Wissenschaftszweige (64 SWS/ 88 ECTS)

    B Erweiterungsmodule: Aktuelle Diskurse& Kontexte (24 SWS/37 ECTS)

    C Sprachmodule (12 SWS/ 24 ECTS)

    D Methodenmodule (5 SWS/ 10 ECTS)

    E Vertiefungsmodul: Wahlfächer (10 SWS/ 20 ECTS)

    F Abschlussmodul (9 SWS/ 16 ECTS)

     

    Die Module können aus VL, SE, FSE, Ü, FFF und WKS bestehen. Jedes Modul besteht aus Pflichtkomponenten (P). Vertiefung innerhalb einzelner Module durch Wahleinheiten (W) bzw. Wahlpflichteinheiten ermöglicht individuelle Schwerpunktbildungen.

    Zum Nachweis der erfolgreichen Absolvierung einzelner Modulkomponenten werden Leistungskontrollen in Form von schriftlichen Klausuren, Mündlichen Prüfungen, Referaten und/oder schriftlichen Seminararbeiten eingesetzt. Zusätzlich wird einmal jährlich ein individuelles Gespräch über den persönlichen Lernfortschritt für jeden Studierenden angeboten.

  • Zulassungsbedingungen

    • Alle Interessierte können, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, nationaler oder ethnischer Herkunft, das Studium am Institut für Human- und Islamwissenschaften aufnehmen.
    • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
    • Um einen Bachelor-Abschluss zu erreichen müssen die Interessenten eine Hochschulberechtigung aus dem europäischen Inland oder Ausland nachweisen. Ohne gültige Hochschulberechtigung, kann nach Abschluss des Studiums ein Zertifikat von unserem Institut über die erbrachten Leistungen ausgestellt werden.
  • Qualifikationsziele

    • Ziel des Fachstudiums BA „Islamische Theologie“ ist es, eine fundierte authentische Vermittlung klassischer islamischer Wissenschaften zu gewährleisten und den Erwerb der Fähigkeit zu unterstützen, islamische Inhalte und Diskurse in einem zeitgemäßen, vernunftorientierten und kontextrelevanten Licht zu interpretieren und zu präsentieren.
    • Um dieses Ziel zu erreichen, werden Studierende sowohl systematisch-kritisch und historisch-kontextuell an die islamischen Wissenschaften und die islamischen Quellen herangeführt, als auch traditionell authentische Zugänge zu islamisch-theologischen Inhalten vermittelt.
    • Die Befähigung zum selbstständigen Erforschen und kritischen Reflektieren eigener Denk- und Handlungsweisen steht dabei genauso im Vordergrund, wie das Erlangen eines vertiefenden Verständnisses der Heterogenität islamischer Diskurse und eines Überblicks über die Ideengeschichte des Islam in seinen verschiedenen Wissenschaftszweigen.
    • Neben den klassischen islamischen Wissenschaftszweigen wie Qur‘anwissenschaften & Qur‘an-Exegese, Hadith-Wissenschaften, Rechtswissenschaften, Ethik, Mystik, Philosophie und Systematisch-Diskursive Theologie (Kalam), erlauben Erweiterungsmodule in den Bereichen Islamische Pädagogik, Islamische Gender-Studies, Islam & Pluralität, Islam in Europa und Politische Theoriengeschichte die Herstellung zu aktuellen und kontextbezogenen Diskursen und befähigen StudentInnen zur kritischen Reflexion und der Anwendung klassischen islamischen Wissens auf zeitgemäße Fragen.
    • Durch Kompetenzorientierte Module wie Sprachmodule und Methodenmodule wird Studierenden sowohl das Werkzeug zur wissenschaftlich-diskursiven Arbeitsweise, als auch der Zugang zu islamischen Quellen ermöglicht.
    • Der Aufbau des Studiums erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen, sowohl in thematischen Bereichen, als auch im Bereich von Kompetenzen.
    • Das Studium vermittelt somit einerseits akademisch und fachliche Kompetenzen, die als Grundlage zur eigenständigen Erforschung islamischer Quellen und der aktiven Teilhabe an wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskursen führen sollen. Andererseits werden die Studierenden auch auf Vermittlungsarbeit innerhalb der islamischen Communities vorbereitet, welche in Form von Weiterbildung zu Imamen und Imaminnen, SeelsorgerInnen, ReligionslehrerInnen und öffentlichen FachexpertInnen gewährleistet werden soll.
    • Die Anwendung der Grundsätze islamischer Lebenstechnologie als Handlungsstrategie und Kompetenz im Alltag einer globalen Gesellschaft sollen Studierende zu kompetenten Ansprechpartnern für islamische Communities werden lassen, aber auch für den interreligiösen Dialog und zu interkulturelle Vermittlungsarbeit befähigen.

 

  • Studienführer
  • Module im Überblick
  • Detailliertes Curriculum: Module und Modulkomponenten

Downloads

  • Zulassungsantrag BA-Studium
  • Curriculum BA Islamische Theologie

IHIW Wien

Institut für Human- und Islamwissenschaften Wien

Kontakt

Tel. +43 1 399 93 73
Mobil: +43 660 599 78 65
Email: info@ihiw.at

Bankverbindung

Bank Austria
BLZ: 12000
Konto: 10020678487

BIC/SWIFT-Code: BKAUATWW
IBAN: AT971200010020678487


© IHIW Wien 2020